
Trinktagebuch
- Mars Testwert: nicht bewertet / 3,37
- SUS Testwert: nicht bewertet / 68
- Sprachen gemäss Store: Deutsch
- Geprüfte Sprachen: Deutsch
- Problembereiche: Alkohol
Der Nutzer kann sich persönliche Motivationsgründe oder Strategien aufschreiben, sie können gespeichert werden und sind jederzeit sichtbar. Dabei werden verschiedene Vorschläge gemacht, was man sich aufschreiben könnte. In dieser App gibt es viele weiterführende Informationen zum Thema Alkoholkonsum, gesundheitliche und gesellschaftliche Aspekte einer Alkoholsucht, sowie viele Motivationsgründe zum Verzicht. 113 Der Nutzer kann ein persönliches Profil anlegen, worauf die auf ihn empfohlene Alkoholhöchstmenge pro Tag angezeigt und mit den Einträgen abgeglichen wird. Einträge können jederzeit und nachträglich gemacht werden. Dazu kann der Nutzer aus einer grossen Auswahl an verschiedenen Drinks auswählen oder neue hinzufügen. Die Einträge und deren Veränderung über die Zeit können über verschiedene Zeiträume als Diagrammübersicht dargestellt werden.
Ein Blick auf die erzielten SUS und MARS Werte (84: Referenzwert 68; 3,66: Referenzwert: 3,37) zeigt, dass dieses app knapp durchgängig sehr gute Designqualität aufweist. Es erreicht beim MARS rating den dritthöchsten Wert. Bei den MARS Unterskalen wird bei ‘Information der höchste Wert erreicht (4,25). Was den Qualitätsgesamtwert anbetrifft, so schneidet das app ebenfalls sehr gut ab (8 Punkte aus 10) und liegt damit gemeinsam mit drei weiteren applications an der Spitze. Während bei der Selbsthilfe-Informationsgehalt Skala der zweithöchste Wert erreicht wird (4 aus 8) fällt einzig die Einstufung in bei der Interaktivitätsskala mit 1 (aus 8) schlecht aus. Bei den Unterpunkten des Qualitätsgesamtwertes zeigen sich entsprechend Schwächen im Bereich ‘Datenmigration’/sharing (9.) und es fehlen Optionen zur Entscheidungsabwägung (6.). Dem stehen vor allem Stärken gegenüber beim den Zielsetzungsmöglichkeiten nebst feedback/Belohnungsmanagement (2.), breite Möglichkeiten zur Konsumerfassung angepasst nach Geschlecht (4.) und ein gutes Angebot von Tips für die Praxis mit Blick auf Risikosituationen und Konsumbegrenzung (7.).
Mit dem Trinktagebuch der DHS können Sie dokumentieren, wie viel Alkohol Sie trinken. Sie finden heraus, ob Ihr Alkoholkonsum okay ist, und erhalten Unterstützung, wenn Sie weniger trinken wollen. Die Ziele setzen Sie sich selbst.
Die Nutzung des Trinktagebuchs erleichtert es Ihnen, riskanten Alkoholkonsum zu vermeiden. Sie erhalten Anregungen und Tipps, die Ihnen helfen können, weniger Alkohol zu trinken.
Das können Sie mit der App machen:
- Den Alkoholgehalt verschiedener alkoholischer Getränken erkennen.
- Einträge im Trinktagebuch vornehmen.
- Ihre persönliche Konsumgrenze festlegen und ändern.
- Ihre Konsumgewohnheiten mit den Grenzwerten für relativ risikoarmen Konsum* vergleichen.
- Ihrer Einträge als Grafik abrufen (Tages-, Wochen- oder Monatskonsum).
- Notizen anlegen, die Sie motivieren, weniger zu trinken.
- Kompetente Ansprechpartner finden und Ihr Wissen zum Thema Alkohol erweitern.
- Kontakte und Anlaufstellen von Selbsthilfegruppen, Beratungsstellen und Fachkliniken in Ihrer Nähe finden.
Diese App ersetzt nicht den Besuch beim Arzt, einer Selbsthilfegruppe oder einer Beratungsstelle. Sie soll Sie dabei unterstützen, die Menge und Häufigkeit Ihres Alkoholkonsums zu überprüfen und sich mit Ihrem eigenen Trinkverhalten auseinanderzusetzen. Falls Sie Ihre selbst gesteckten Ziele nicht erreichen, zeigt Ihnen die App Wege in die Selbsthilfe oder zu professionellen Beratungsangeboten. Das Trinktagebuch dient nicht der Therapie oder Diagnose einer Alkoholabhängigkeit. Sie richtet sich nicht an Menschen mit bestehenden oder bekannten alkoholbezogenen Erkrankungen. Für viele Menschen und in vielen Situationen des täglichen Lebens ist Abstinenz, also der komplette Verzicht auf Alkohol, die einzig richtige Entscheidung. Verzichten Sie daher im Zweifel auf Alkohol und fragen Sie Ihren Arzt um Rat. Sollte es Ihnen trotz des Versuchs nicht möglich sein, auf Alkohol zu verzichten, nehmen Sie fachliche Unterstützung in Anspruch! Kontaktadressen finden Sie im Bereich „Unterstützung“ dieser App.
*Alkoholkonsum ist immer risikobehaftet. Jeder Mensch hat ein individuell unterschiedliches Risiko für Gesundheitsrisiken durch Alkohol. Auch die Empfindlichkeit gegenüber Alkohol ist von Mensch zu Mensch verschieden. Daher kann man keine sichere Angabe dazu machen, wie viel Alkohol man trinken kann, ohne sich gesundheitlich zu gefährden. Solch einen sicheren Grenzwert für risikofreien Alkoholkonsum, der für wirklich alle Menschen gilt, gibt es nicht. Die angegebenen Grenzwerte für einen relativ risikoarmen Konsum können daher nur eine Orientierung geben.
Diese App wird von der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen e.V., gefördert vom BKK Dachverband und dem BKK Landesverband Bayern, kosten- und werbefrei zur Verfügung gestellt.
- Link zum Store: Trinktagebuch
- Deutscher Name: Trinktagebuch
- Französischer Name: —
- Italienischer Name: —
- Englischer Name: —
- Anbieter:
- Entwickler: Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V. (DHS)
- Abrufdatum: 27.03.2017
- Preis: 0 CHF
- Anzahl Rezensionen: 22
- Durschschnittliche Bewertung: 4,3
- Anzahl Downloads: 5000-10000
- 1. Genereller Eindruck
Die App ist sehr textlastig.
2. Sichtbarkeit des Systemstatus (vgl. Nielson -> ‘Heuristics 1.)Bei gewissen Unterseiten (Info-Seiten) und bei den persönlichen Einstellungen gibt es keinen Zurück-Button. Die einzige Möglichkeit, zurück zu kommen ist durch den Rückwärtsbutton des Telefon selbst. Dies ist vor allem zu Beginn der Nutzung verirrend, da man als erstes auf die Seite der persönlichen Angaben kommt und von dort den Rückwärts-Button klicken muss.
3. Interaktivität / Metapher / Stila) Generelle Einschätzung
-
b) Konsistenz und Standards (vgl. Nielson 4.)Die Symbole in der Navigation sind nicht alle gewöhnlich und auf Anhieb verständlich. Beispielsweise wird ein Daumen-hoch als Symbol für weiterführende Links und Selbsthilfegruppen verwendet. Der gleiche Daumen wird aber auch verwendet um anzuzeigen ob der Grenzwert des täglichen Alkoholkonsums über- oder unterschritten wurde. Deshalb erwartet man beim Klick in der Navigation nicht das, was dann kommt.
c) TypographieDie Informationen zu jedem Thema sind sehr ausführlich. Dies ist sehr gut für interessierte Leser, kann jedoch abschrecken, den Text zu lesen. Zudem sind die Zeilenabstände sehr eng gesetzt, was das längere Lesen anstrengend macht. Zudem sind alle Informationen, abgesehen von Titeln, gleichwertig gestaltet. Dies macht es schwierig, die wichtigen Details schnell im Überfliegen zu erfassen.
d) Visualisierung der DatenDie eingebenen Daten werden als Balken- und Liniendiagramm und als Text dargestellt. Hier irritiert, dass je nach Zeitraum der Statistik, eine andere Art der Statistikdarstellung gewählt wird. Das macht es unmöglich zu vergleichen. Gewöhnungsbedürftig ist zudem, dass die Getränke in Gramm Alkohol umgerechnet werden und nicht mehr als einzelne Getränke angezeigt werden.
e) FarbgebungDie Farben ergeben Sinn (rot für schlecht, grün für gut, blau für die Navigationsleiste). Könnten aber noch gezielter eingesetzt werden um die Übersicht zu verbessern.
4. Generelle Brauchbarkeit / Erlebnis aus NutzersichtDie App hat sehr viele Unterseiten und Informationen. Diese sind jedoch oft versteckt in Menüpunkten, die nicht verständlich sind und an Orten, an denen man sie nicht erwartet. Dies macht die Bedienung der App zu einer ständigen Suche und Überraschung. Der Nutzer muss viel Geduld und Motivation aufbringen um die App längerfristig zu benutzen.
5. Datenschutz und SharingDie App gibt in einer Unterseite Informationen zum Datenschutz. Alle eingegebenen Daten werden nur auf dem mobilen Endgerät gespeichert. Wird die App gelöscht, werden auch alle Daten auf dem gerät gelöscht.
- 1. Einführung in die Applikation
- Kurze Einführung in die Funktionen der App beim ersten Gebrauch und auch später aufrufbar, aber ziemlich rudimentär und nicht im Detail erklärt wie die App zu handhaben ist
- Ja - viele Infotexte, Ziel der App Alkoholkonsum/missbrauch einzugrenzen ist deutlich
- Nein - trotz vieler Infos und Tips zur Eingrenzung von Alkoholkonsum, scheinbar keine Info wie die App konkret dabei hilft
- Eigene Grenzwerte können als Ziele definiert werden, und werden mit offiziellen verglichen
- Thumbs-up und Thumbs-down icons für erfüllte/nicht erfüllte Ziele/Grenzwerte
- scheinbar kein System zur Risikoerkennung, keine Meldung wenn zB. übermässig viele Getränke-Einträge gemacht werden
- Infotexte über Rückfallverhalten, und Strategien damit umzugehen vorhanden
- Ja, viel Info dazu
- deutliche Quellenangabe: www.dhs.de
- Verzeichnis mit Selbsthilfegruppen und Beratungsstellen vorhanden, zeigt anhand von GPS solche "in meiner Nähe an" scheint aber hauptsächlich für Deutschland ausgerichtet
- Viele verschiedene Getränke lassen sich erfassen, arbeitet wie ich das sehe nicht mit Standard-Einheiten sondern Getränk wird spezifisch gewählt, und mit Grenzwerten in gramm/Tag verglichen, es lassen sich auch neue Getränke hinzufügen
- Tages-, Wochen-, Monats- und Gesamtübersicht vorhanden
- Nein
- Geschlecht kann eingestellt werden, offizielle Grenzwerte werden dementsprechend angepasst
- Keine Selbsttests vorhanden
- Vergleiche von Trinkverhalten mit offiziellen Grenzwerten
- Nicht vorhanden
- Verschiedene Tips und Strategien zur Eingrenzung des Alkoholkonsums, etwa um Rückfall in bestimmten Situationen zu verhindern, Geschlechterspezifische Informationen, Infos über Alkohol am Steuer, bei der Arbeit etc.
- Geschlecht / Alter / Schwangerschaft etc. lassen sich personalisieren und beeinflussen Grenzwerte, aber keine "kosmetische" Personalization
- Nein
- Detailliertes Impressum mit Kontaktmöglichkeiten
- Nein, jedoch auf verlinkten Seiten von etwa Selbsthilfegruppen t.T. vorhanden
- Nein
- Nein
- Abgesehen vom eigenen Profil (Geschlecht/Alter etc.) Nein
- Ja - Daten ausschliesslich auf Gerät gespeichert, nirgends extern
- Keine Info
- Ja - Daten ausschliesslich auf Gerät gespeichert, nirgends extern
- Keine Info