
Alkohol-Tester
- Mars Testwert: 2.95 / 3,37
- SUS Testwert: 79.17 / 68
- Sprachen gemäss Store: Deutsch
- Geprüfte Sprachen: Deutsch
- Problembereiche: Alkohol
Application used to estimate the blood’s percentage of alcool, and therefore the possibility to drive.
Der Alkohol-Tester ist eine App, um den Alkoholgehalt im Blut auf eine einfach Art festzustellen. Dies wird durch eine wissenschaftlich erwiesenen Methode ermöglichst, indem Deine Reaktionszeit im alkoholisierten Zustand ermittelt wird und in Relation zu Deiner Reaktionszeit im nüchternen Zustand gesetzt wird. Hier ist ein vorherige Kalibrierung notwendig, damit die App weiß, wie deine Reaktionszeit für gewöhnlich (im nüchternen Zustand) ist.
Diese Methode ist natürlich nicht so exakt wie ein echtes Alkohol-Prüfgerät, jedoch kommt das Ergebnis, dem eines echten Gerätes, schon sehr nahe und gibt Dir somit eine gute Indikation.
Die App bietet optional einen Login mit Facebook an. Dadurch kannst du dein Testergebnis mit deinen Freunden teilen und vergleichen.
Funktionsumfang:
- Alkoholtest mittels Reaktionszeit (wissenschaftlich erwiesen!)
- Kalibrierung im nüchternen Zustand
- Wochen-, Monats- und Jahresstatistik deiner Testergebnisse
- Teilen deiner Ergebnisse auf Facebook mit deinen Freunden (optional)
- Vibrations-Feedback (optional)
- Link zum Store: Alkohol-Tester
- Deutscher Name: Alkohol-Tester
- Französischer Name: —
- Italienischer Name: —
- Englischer Name: —
- Anbieter:
- Abrufdatum: 27.03.2017
- Preis: 0 CHF
- Anzahl Rezensionen: 47
- Durschschnittliche Bewertung: 3,5
- Anzahl Downloads: 5000-10000
- 1. Genereller Eindruck
Die App nimmt Game-Elemente in der Gestaltung auf, was gut zu ihrem Hauptmerkmal, der spielerischen Berechnung des Promillegehaltes, passt. Dadurch wirkt sie verspielt, aber trotzdem seriös, da alle anderen Informationen schlicht dargestellt sind.
2. Sichtbarkeit des Systemstatus (vgl. Nielson -> ‘Heuristics 1.)Da das App sehr einfach aufgebaut ist, es gibt eine Startseite, die das Menu ist, und Unterseiten, die aber nicht weiterführen, ist die Navigation schnell verständlich. Der Nutzer weiss jederzeit, wo er sich befindet und wie er zurückkommt. Gespeicherte Einträge werden sofort aktualisiert angezeigt.
3. Interaktivität / Metapher / Stila) Generelle Einschätzung
Die verwendeten Begriffe sind klar und verständlich. Die Bildschirmfläche wird optimal ausgenutzt. Die Hierarchie ist jedoch noch nicht ganz ausgereift. Alle Unterseiten werden gleich gross im Menu angezeigt. Jedoch werden 4 von 6 Unterseiten nur sehr selten gebraucht. Die Seite «Testen» wird am häufigsten gebraucht und Seite «Statistik» am zwei häufigsten. Dieser Logik folgend, wäre es besser, die Seite «Testen» im Menü hierarchisch höher gestellt (z.B. durch Grösse) darzustellen sodass sie schneller sichtbar und einfacher erreihbar wäre.
b) Konsistenz und Standards (vgl. Nielson 4.)Die App folgt einem klaren, verständlichen Konzept. Gleiche Informationen und Funktionen werde gleich angezeigt.
c) TypographieDie typografische Hierarchie mit Titeln, Fliesstext und speziell ausgezeichneten klickbaren Elementen wird konsequent eingehalten. Der Text ist für Mobile optimiert und angenehm zu lesen.
d) Visualisierung der DatenDie Daten werden in einem Lininendiagramm festgehalten. Der Nutzer kann wählen, ob er eine Wochen- Monats oder Jahresansicht sehen möchte. Das Diagramm ist jedoch komplett unverständlich. Weder das Datum, an welchem der Eintrag gemacht wurde, noch die Höhe des Promillegehaltes an diesem Tag sind sichtbar. Einzig eine Tendenz lässt sich ausmachen. Dies macht die Datenvisualisierung nutzlos.
e) FarbgebungDie Farben werden neben ihrer Funktion als «Stimmung» auch funktional eingesetzt bei der Kennzeichnung von klickbaren Elementen.
4. Generelle Brauchbarkeit / Erlebnis aus NutzersichtDie Nutzung der App ist sehr angenehm, der Benutzer fühlt sich zu keiner Zeit gestört oder irritiert. Die Navigation ist schenll verständlich. Zudem birgt die App einen «Spass-Faktor», da sie den Promillegehalt mittels eines Games errechnet.
5. Datenschutz und SharingDie App verweis darauf hin, dass sie Facebook SDK nutzen. Dies ist ein Code von Facebook, welcher verwendet werden kann, damit sich Benutzer der App mit Facebook anmelden können. Dann können sie ihre Testergebnisse auf Facebook teilen. Die App gibt aber an, keine Benutzerdaten zu speichern oder ungefragt weiterzugeben. Die App fragt jedesmal, bevor sie Inhalte auf Facebook postet.