
After Party
- Mars Testwert: 3.71 / 3,37
- SUS Testwert: 83.33 / 68
- Sprachen gemäss Store: Englisch
- Geprüfte Sprachen: Französisch Italienisch Deutsch
- Problembereiche: Alkohol
An alcohol educational game from the Bundesamt für Gesundheit, in which you play a drunk/tipsy person on their way home after a night of partying.
Was passiert, wenn man betrunken ist.
Wir präsentieren dir das Game "After Party". Mit dem richtigen Mix aus Geschicklichkeit, Spielspass und Wissen wirst du so richtig gefordert. Spiel mit, miss dich mit deinen Freunden und sichere dir den ersten Platz im Highscore.
Nach einer ausgelassenen Party, machst du dich in angetrunkenem Zustand zu Fuss auf den Heimweg. Dieser gestaltet sich nicht nur wegen deines Zustands abenteuerlich. Mit Geschick und Hirn weichst du allen Hindernissen aus, beantwortest die Fragen, schnappst dir das Fahrrad, welches aber nur benützbar ist, wenn du deinen Alkoholpegel im Griff hast. Hoffentlich kommst du schnell und unversehrt nach Hause.
Have fun!
Bundesamt für Gesundheit | Kampagne „Ich spreche über Alkohol“
http://www.ich-spreche-ueber-alkohol.ch/
bfu - Beratungsstelle für Unfallverhütung
http://www.bfu.ch
Herausgeber:
Bundesamt für Gesundheit BAG
Sektion Kampagnen
3003 Bern
alkoholkampagne@bag.admin.ch
http://www.bag.admin.ch
bfu - Beratungsstelle für Unfallverhütung
Hodlerstrasse 5a
3011 Bern
http://www.bfu.ch
Idee & Konzept:
gestalt kommunikation GmbH, Bern
http://www.gestalt.ch
Entwicklung & Design:
Gbanga (Millform AG), Zürich
http://www.gbanga.com
- Link zum Store: After Party
- Deutscher Name: After Party
- Französischer Name: After Party
- Italienischer Name: After Party
- Englischer Name: After Party
- Anbieter:
Bundesamt für Gesundheit BAG
Sektion Kampagnen
3003 Bern
alkoholkampagne@bag.admin.ch
http://www.bag.admin.ch
bfu - Beratungsstelle für Unfallverhütung
Hodlerstrasse 5a
3011 Bernhttp://www.bfu.ch
- Entwickler: Gbanga (Millform AG), Zürich
- Abrufdatum: 21.08.2017
- Anzahl Rezensionen: 21
- Durschschnittliche Bewertung: 4
- Anzahl Downloads: keine Angaben
- 1. Genereller Eindruck
2. Sichtbarkeit des Systemstatus (vgl. Nielson -> ‘Heuristics 1.)
3. Interaktivität / Metapher / Stil
a) Generelle Einschätzung
b) Konsistenz und Standards (vgl. Nielson 4.)
c) Typographie
d) Visualisierung der Daten
e) Farbgebung
4. Generelle Brauchbarkeit / Erlebnis aus Nutzersicht
5. Datenschutz und Sharing