
Arud Konsumtagebuch
- Mars Testwert: 4.10 / 3,37
- SUS Testwert: 90.00 / 68
- Sprachen gemäss Store: Französisch Deutsch Italienisch
- Geprüfte Sprachen: Deutsch Französisch Italienisch
- Problembereiche: AlkoholMedications Cocaine other illegal Substances Cannabis Internet
Mit dem Konsumtagebuch können Sie Ihre Konsumgewohnheiten einfach und schnell festhalten. Je nachdem, was Sie tracken möchten, kann zwischen vorgeschlagenen Kategorien gewählt oder selbst eine neue Kategorie definiert werden.
Es können Ziele definiert werden über die maximale Anzahl konsumierte Drinks pro Tag und Woche. Ist eines der Ziele erreicht, wird dies via Push-Nachricht und im App angezeigt.
Zusätzliche kann man seinen aktuellen Promillegehalt ausrechen lassen und einen Selbsttest machen, der mittels Fragen zum Konsum das Konsumverhalten aufzeigt und warnt, falls dies in einem riskanten Bereich ist.
Bei einem Eintrag gibt man die Anzahl konsumierten Drinks und die Stimmung während des Konsums an. Es gibt keine Differenzierung zwischen verschiedenen Alkoholtypen. Einträge können auch nachträglich gemacht und bearbeitet werden.
Die Einträge werden als endlose Liste angezeigt, wobei der neuste Eintrag die Liste führt. Die Einträge und deren Veränderung über die Zeit können über selbst gewählte Zeiträume als Diagramm dargestellt werden.
Neben dem Alkoholkonsum bietet die App die Möglichkeit, zwischen vielen weiteren Süchten auszuwählen, sowie weitere zu ergänzen.
Ein Blick auf die erzielten SUS und MARS Werte (90:Referenzwert 68; 4,10: Referenzwert: 3,37) zeigt, dass dieses app als Spitzenreiter betrachtet werden kann, was die Designqualität anbetrifft. Bei den MARS Unterskalen wird bei ‘Funktionalität’ der höchste Wert erreicht (4,50). Was die Inhaltsqualität anbetrifft, so weist das app auch hier den höchsten Qualitätsgesamtwert auf (9 von 10), liegt schneidet bei der Selbsthilfe-Informationsgehalt Skala im oberen Bereich (3 von 5) und schneidet allerdings bei der Interaktivitätsskala schlecht ab (1 von 8). Bei den Unterpunkten der Qualitätsgesamtcheckliste zeigt sich entsprechend etwa, dass die Usereinstellungen sehr begrenzt sind, keine community Optionen und keine Belohnungen vorgesehen sind (Punkt 2) und dass das app sich nicht individueller anpassen llässt (Punkt 8.) Praktische Tips zur Verhaltensänderung im Alltag fehlen (7.) wenngleich ein link zu Broschüren vorhanden ist. Andererseits ist besonder positiv hervorzuhabendie sehr leichte Erstellung der Dateneinträge (4.) und der neutrale Grundton, der es dem Nutzer überlässt, seine Ziel zu definieren (2.) und eine pragmatische, gelungene Ein- und Anleitung (1.). Insgesamt gesehen, fallen sowohl Design- als auch Inhaltsqualität sehr gut aus.
Mit dem Konsumtagebuch können Sie Ihre Konsumgewohnheiten einfach und schnell festhalten. Je nachdem, was Sie tracken möchten, kann zwischen vorgeschlagenen Kategorien gewählt oder selbst eine neue Kategorie definiert werden.
Welche Funktionen hat die Arud Konsumtagebuch-App?
- Konsumgewohnheiten einfach festhalten
- Stimmung, Craving und Stresslevel können notiert werden
- Selbsttest zur Einschätzung des Konsumlevels
- Übersichtliche Statistik über das eigene Konsumverhalten
- Teilen von Reports via Email mit Vertrauenspersonen / Therapeuten
- Optional: Ziele setzen und Push-Nachrichten bei Zielerreichung erhalten
- Promillerechner
- Kalorienrechner
Ihre Daten werden nur auf Ihrem Smartphone gesichert und sind absolut anonym Die Bearbeitung erfolgt ausschliesslich auf Ihrem Handy und die Speicherung erfolgt lokal. Wir werden Ihre Informationen nie auf einem externen Server abspeichern.
Oftmals sind wir uns nicht bewusst, wie viel wir überhaupt konsumieren und ob dies noch ein Genuss oder eben doch zu viel ist.
Laden Sie jetzt die App herunter, schätzen Sie Ihren Konsum realistisch ein und behalten Sie ihn im Auge. Einfach und schnell.
Fragen, Probleme oder Feedback an app@arud.ch.
- Link zum Store: Arud Konsumtagebuch
- Deutscher Name: Arud Konsumtagebuch
- Französischer Name: Journal de consommation Arud
- Italienischer Name: Diario del consumo Arud
- Englischer Name: Arud consumption diary
- Anbieter:
Zentrum für Suchtmedizin.arud.Zürich
- Abrufdatum: 01.02.2017
- Preis: 0 CHF
- Anzahl Rezensionen: 0
- Durschschnittliche Bewertung: keine Angaben
- Anzahl Downloads: keine Angaben
- 1. Genereller Eindruck
this application looks very serious and the looks do match probably the intention of the app.
2. Sichtbarkeit des Systemstatus (vgl. Nielson -> ‘Heuristics 1.)Diese App folgt eng den iOs Guidelines und die Navigation ist klar.
Die App bietet genügend Feedback.
3. Interaktivität / Metapher / Stila) Generelle Einschätzung
Die App nutzt eine Kalender-/ Tagebuchmetapher und setzt die relativ konsequent um. Die Benutzung ist nicht schwierig zu lernen, allerdings sind gewisse Aktionen manchmal etwas umständlich. Die Einheit ist - da die App nicht nur Alkohol trackt- der Userin selbst überlassen und nicht so bequem wie allenfalls bei drink less, da man das Konsumierte selbst sinnvoll umrechnen muss.
Die Hierarchien der App sind meist gut gegliedert und klar.
Der Viewport ist meist gut genutzt, allerdings verschwindet leider bei der Auswertung ausgerechnet die Legende.
b) Konsistenz und Standards (vgl. Nielson 4.)Die App hält sich stark an gewohntes und ist meist relativ konsistent. Teilweise aber auch etwas umständlich
c) TypographieDer Text in der App ist gut gegliedert und schön umgesetzt
d) Visualisierung der DatenDie visuelle Auswertung wird in Balken in einem Kalender dargestellt. Die Stimmungen als Kurve in einer Grafik.
Die Vergleichsintervalle sind einstellbar.
Die Representation der Daten wirkt korrekt.
Die Kalenderdarstellung wirkt bei längeren Zeiträumen aber nicht sehr übersichtlich.
e) FarbgebungDie Farben sind bewusst gewählt.
4. Generelle Brauchbarkeit / Erlebnis aus NutzersichtDie App macht vieles richtig, jedoch ist das Handling manchmal etwas umständlich. Man findet sich zwar immer zurecht, hat aber zuweilen das Gefühl, Umwege gehen oder einem leicht schwerfälligen Raster folgen zu müssen.
5. Datenschutz und SharingAlle Daten werden nur auf dem Telefon gespeichert. Es gibt auch kein Tracking des Nutzungsverhaltens. Es gibt einen längeren Text zur Einführung, der alles gut erklärt.
Die App hat keine Socialmediaeinbindung.
- 1. Einführung in die Applikation
- Bei ersten Gebrauch gibt die App eine Übersicht mit kurzen, verständlichen Infotexten über die Haupt-Menüpunkte der App, und ihre Funktionen. Zusätzlich finden sich Hilfe zur Benutzung in einer FAQ innerhalb der App, sowie direkt im UI.
- Die FAQ gibt einen sehr kurzen Abriss über die Idee hinter der Funktion der App, bleibt dabei aber sehr pragmatisch. So steht dass die App zum Festhalten von Konsumgewohnheiten dient und dies im Rahmen einer Therapie oder einer eigenen Auseinandersetzung passieren kann
- Die App zeigt wie ihre Funktionen nützlich sind und wozu, versucht jedoch nicht, impliziert aber keinen bestimmten Zweck oder Nützlichkeit ausserhalb davon und bleibt pragmatisch (d.H. "Die App ist dazu da ihr Konsumverhalten festzuhalten".)
- Die App lässt den User eigene Ziele bestimmen (wie viele Einheiten pro Tag/Woche/ wie viele Konsumfreie Tage)
- Nicht wirklich Belohnungen, App zeigt lediglich an ob Ziele erreicht wurden oder nicht
- Die App bietet einen "Selbsteinschätzungstest" und schätzt daraus ab, ob ein erhöhtes Risiko für die Gesundheit besteht und bietet Links zur Hilfe zur Änderung des Konsumverhaltens.
- Ob die App vor Risiken aufgrund der Einträge im Tagebuch warnt, kann ich ohne längere Nutzung keine Auskunft geben.
- Abgesehen von einer WHO Empfehlung eines Richtwerts für Alkohol (und einen Link zu entsprechenden Infos der WHO), enthält die App nicht viele zusätzliche Informationen, die über die Funktionen der App und deren Benutzung hinausgehen. Jedoch wird auf die arud-Webseite verlinkt, wo ausführlich über Alkoholkonsum, deren Risiken, Suchtbehandlung etc. informiert wird.
- Daten Einträge sind sehr leicht zu erstellen, jedoch immer in "Einheiten" definiert. Diese lassen sich in der App nicht genauer einstellen bzw. definieren, sondern dienen als ein Richtwert die der User selber für sich definieren muss (zB. 1 Bier = 1 Einheit, 1 Whisky = 2 Einheiten). Die App gibt aber, wie ich das sehe, keine Möglichkeit dies festzuhalten, erklärt jedoch wie es zu handhaben ist.
- Ohne längere Benutzung kann ich keine Auskunft über die Datenvisualisierung über längere Zeit geben, jedoch lassen sich bei der Darstellung verschiedene Zeiträume definieren (1 Woche, 2 Wochen, 1 Monat, 2 Monate, 3 Monate) und bietet so flexible Optionen zum einsehen der eigenen Daten. Dargestellt wird der Konsum in einem Punktediagramm auf einem Zeitstrahl.
- Neben des Diagramms gibt es eine einfache Tagesübersicht, auf dem leicht ersichtlich ist, wieviele Einheiten an einem bestimmten Tag konsumiert wurden - eingeteilt in Morgen, Nachmittag und Abend.
- Die beiden WHO-standart Selbsttests AUDIT und ASSIST sind in der App enthalten
- Die App gibt Interpretationshilfe zu den Resultaten der Selbsttests, aber gibt kein dynamisches Feedback zum erfassten Trinkkonsum in Relation zu AUDIT/ASSIST, so wie ich das sehe.
- Abgesehen von den oben erwähnten AUDIT/ASSIST test und Interpretationshilfe deren Resultate, bietet die App keine weiteren Tests zum abwägen der eigenen Entscheidungen.
- Innerhalb der App sind keine solchen Tips vorhanden, jedoch auf der verlinkten Webseite von ARUD konnte ich auf anhieb keine solchen Tips finden. Jedoch sind verschiedene Broschüren und Kontaktmöglichkeiten vorhanden.
- Die User-Einstellungen sind sehr begrenzt: Sprache, Alter und Gewicht. Letztere Beiden dienen denke ich vor allem dem eingebauten BAC.
- Kein Audio/Videosupport, alles in Textform
- Kontaktmöglichkeiten zu beidem, Entwickler und Institution (ARUD) sind sehr einfach zugänglich
- Nicht vorhanden (Möglicherweise jedoch "Bewerten sie diese App"-prompt nach einer Weile?)
- Keine solche Community Optionen
- Abgesehen von den selber definierbaren Zielen keine Game-ähnlichen Module
- Keine interne such-engine
- App lässt sich nicht massschneidern
- sämtliche Daten auf Endgerät gespeichert, keine Daten werden extern gespeichert
- Nutzung wird mit Google Analytics getrackt, informiert über Opt-out Möglichkeit mit Browser Add-On
- sämtliche Daten auf Endgerät gespeichert, keine Daten werden extern gespeichert
- Nutzung wird mit Google Analytics getrackt, informiert über Opt-out Möglichkeit mit Browser Add-On